Die öffentliche Musikschule in Deutschland im Begründungszusammenhang kultureller Bildung

Eine ideengeschichtliche Untersuchung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
Komponist / Autor:
Rieß, Hans-Joachim
Produktart:
Buch
Editionsnr.:
BE 2836
Lieferbarkeitsanzeigelieferbar

Anzahl:






    Wie ist es zur Entstehung öffentlicher Musikschulen in Deutschland gekommen? Welche Ideen, Erwartungen und Ziele waren damit verknüpft? Und wie haben diese sich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute entwickelt?

    Hans-Joachim Rieß beleuchtet die bildungspolitischen Ideen zur Institution der Musikschule in ihrer Geschichte. Er nimmt dabei auch das Wirken einiger Pioniere wie Jöde, Kretzschmar und Kestenberg in den Blick. Ein brisanter Punkt ist der Begründungszusammenhang kultureller Bildung im Nationalsozialismus. Die Fakten, wie es dann im Nachkriegsdeutschland bis heute weiterging, sind Grundlagenwissen für das Verständnis der aktuellen Musikschulszene.

    Der Autor
    Hans-Joachim Rieß ist Geschäftsführer beim Landesverband des VdM in Hessen.
    Ihr Warenkorb
    Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb

    Programme & Konzepte

    Timpano

    Timpano

    Elementare Musikpraxis

    Für Chor gemacht!

    Für Chor gemacht!

    Neue Reihe von Oliver Gies

    JEKISS

    JEKISS

    Jedem Kind seine Stimme

    Tina & Tobi

    Tina & Tobi

    Musikalische Früherziehung

    Bosse Hits a cappella

    Bosse Hits a cappella

    Moderne Chor-Arrangements

    Chor aktuell

    Chor aktuell

    Musik für junge Chöre

    Lehrpläne des VdM

    Lehrpläne des VdM

    Aktueller Leitfaden für erfolgreichen Unterricht