Autorinnen und Autoren

Prof. Dr. Michael Dartsch ist seit 1996 Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Saar und unterrichtet dort auch Elementare Musikpädagogik. Er leitete das Projekt „Musikalische Bildung von Anfang an“, das in den Bildungsplan des Verbandes Deutscher Musikschulen mündete. Von 2007 bis 2015 war er Sprecher der „Arbeitsgemeinschaft der Leitenden musikpädagogischer Studiengänge in der Bundesrepublik Deutschland“ (ALMS) und von 2008 bis 2015 Mitglied des „Bundesfachausschusses Musikalische Bildung“ des Deutschen Musikrats. Prof. Dr. Michael Dartsch hat Publikationen zu Violindidaktik, Musikpädagogik und Elementarer Musikpädagogik veröffentlicht.

»Für mich war es reizvoll, sich dem Thema von so vielen Seiten aus zu nähern: theoretische Texte zu schreiben, Aktionsvorschläge zu sammeln und Themenkreise zu entwerfen, Lieder zu erfinden und mit aufzunehmen, Hörbeispiele auszusuchen und einzelne davon einzuspielen – es wäre wunderbar, wenn sich die Freude daran auch auf die Kinder, Eltern und Lehrpersonen übertrüge!«

Prof. Camille Savage-Kroll studierte Music Education und Gesang an der Eastman School of Music in New York sowie Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Künste Bremen. Ihre Unterrichtstätigkeiten umfassen die musikalische Früherziehung, Eltern-Kind-Gruppen, Seniorengruppen, Musik in der Grundschule, Chorleitung sowie Fort- und Weiterbildungen. Seit 2013 hat sie eine Professur für EMP an der Hochschule für Musik in Freiburg inne.

»Bei allen Anregungen, die wir zusammen- getragen haben, hat TIMPANO erst sein Ziel erreicht, wenn die daraus gewonnenen Impulse in schöpferische Selbsttätigkeit in der Musik seitens der Eltern und Kinder münden. Diesen Funken überspringen zu lassen war meine größte Motivation beim Schreiben sowie beim Sammeln von spannenden Hörbeispielen und schönen Liedern aus aller Welt.«

Dr. Kitty Schmidt-Hiller studierte Gitarre und Elementare Musikpädagogik. 1998 gründete sie die private Musikschule KISUM-TREFF WEIMAR, in der sie bis heute auch selbst unterrichtet. Neben ihrer Tätigkeit an der Musikhochschule Weimar entwickelte sie das Konzept für einen Musikkindergarten, in dem sie über 10 Jahre arbeitete. Eine Langzeitstudie zum Thema „Musikkultur in der frühen Kindheit“ an der Universität Passau führte zur Promotion.
Der KISUM-Musikkindergarten wurde Modellkindergarten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Seit 2013 ist Kitty Schmidt-Hiller auch für den Fachbereich Musik der Freien Fachschule für Soziales Jena zuständig, deren Schwerpunkt u.a. eine verstärkte musikalische Ausbildung der ErzieherInnen ist.

»Eines der Ziele meiner musikpädagogischen Arbeit ist, den Kindern und Familien in der Musik einen Freund zur Seite zu stellen, der sie ein Leben lang begleiten kann und ihnen hilft, sich auszudrücken und sich zu verstehen – in guten Zeiten wie in schlechten Zeiten. TIMPANO weist Wege zur Musik, ermöglicht Verbindungen über Jahre und verspricht, neue Freundschaften zu finden!«

Prof. Marianne Steffen-Wittek studierte Schlagzeug und Rhythmik und lehrt als Professorin für Rhythmik und Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Weimar. Sie war Preisträgerin des ersten internationalen Wettbewerbs für Musikpädagogik. Als Jazzschlagzeugerin gewann sie mit der Frauenband „F“ den Langener Jazzpreis. Sie wirkte in verschiedenen Orchestern und Improvisationsgruppen mit, gestaltete Solo-Projekte, trat auf Jazzfestivals im In- und Ausland auf und spielte LPs und CDs ein. Im Trio Scordatura spielt sie Vibraphon und komponiert eigene Stücke. Als Gastreferentin ist sie international tätig; sie publiziert in Fachbüchern und Fachzeitschriften.

»Musik öffnet Welten, lädt zum Tanzen, zum Singen, zum Instrumentalspiel, zum Fantasieren, zum Fühlen, zum Nach- und Vorausdenken, zum Erinnern und zur Kommunikation ein. TIMPANO möchte zu lebendigen Musikerkundungen anregen, die für die unterschiedlichsten Menschen eine ganz eigene Bedeutung haben können.«

Prof. Dr. Barbara Stiller studierte Elementare Musikpädagogik und Violine für Diplommusiklehrer an der Hochschule für Musik in Hamburg sowie Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Sie unterrichtete an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg und gründete die „Kindermusikwerkstatt“ des Schleswig-Holstein-Musikfestivals, bevor sie als Projektleiterin der „Initiative Konzerte für Kinder“ für die Jeunesses Musicales Deutschland in Weikersheim arbeitete. Seit 2002 ist Barbara Stiller Professorin für Elementare Musikpädagogik und Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Künste in Bremen. Freiberuflich arbeitet sie im Fort- und Weiterbildungsbereich der außerschulischen Musikvermittlung und Konzertpädagogik sowie als Redakteurin für die Neue Musikzeitung.

»TIMPANO soll alle Beteiligten zum Produzieren und Reproduzieren von Musik, musikalischen Ideen, Formen und Gestaltungsprinzipien anregen. Voraussetzung für einen solch experimentierfreudigen Umgang mit dem Werk ist eine geistige, seelische und körperliche Beweglichkeit bei Kindern wie Lehrpersonen gleichermaßen.«

Prof. Dr. Corinna Vogel studierte Musik- und Tanzpädagogik an der Hochschule für Musik in Köln, sowie Lehramt für die Primarstufe an der Universität Köln. Nach dem 2. Staatsexamen nahm sie eine Tätigkeit als Grundschullehrerin auf und promovierte zum Thema „Tanz in der Grundschule“. Sie arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen im Lernbereich Ästhetik und nahm Lehraufträge an den Hochschulen bzw. Universitäten in Bern, Braunschweig, Köln und Bremen war. Seit 2008 ist sie Professorin für Elementare Musikpädagogik und für Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt Bewegung/Tanz an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.

»TIMPANO eröffnet die Möglichkeit, auf unterschiedlichste Weisen mit Musik in Kontakt zu kommen und zu bleiben. Dazu laden vielseitige und ungewöhnliche Themen ein, die musikalisch und tänzerisch umgesetzt werden können, u. a. mit sehr schönen, passend zum jeweiligen Thema neu komponierten und arrangierten Tanzmusiken.«

 

Illustratorin

Christa Unzner Diplom-Grafikerin und freischaffende Illustratorin

Arrangeure und Aufnahmeteams

Andreas Cessak Lehrbeauftragter für Chorleitung an der Universität Kassel

Henner Diederich Leiter des Ensemble Rossi und Arrangeur und Bandleader bei zahllosen Musikproduktionen

Crystin Fawn Sängerin, Musikerin, Komponistin, Tontechnikerin, Tonstudiobetreiberin

Christoph Hiller Musiker, Arrangeur, Tontechniker und Lehrbeauftragter in Weimar

Jean Kleeb vielseitiger Komponist, Pianist und Chorleiter

Thomas Lotz Arrangeur, Musiker und musikalischer Leiter des Atze Musikheaters in Berlin

George Speckert Lehrbeauftragter für Filmmusik und Medienarbeit

Ihr Warenkorb
Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb

Programme & Konzepte

Timpano

Timpano

Elementare Musikpraxis

Für Chor gemacht!

Für Chor gemacht!

Neue Reihe von Oliver Gies

JEKISS

JEKISS

Jedem Kind seine Stimme

Tina & Tobi

Tina & Tobi

Musikalische Früherziehung

Bosse Hits a cappella

Bosse Hits a cappella

Moderne Chor-Arrangements

Chor aktuell

Chor aktuell

Musik für junge Chöre

Lehrpläne des VdM

Lehrpläne des VdM

Aktueller Leitfaden für erfolgreichen Unterricht